Deutsches Lokomotivbild-Archiv Holzborn

Das Lokomotivbild-Archiv Holzborn wurde bereits 1964 gegründet und setzt den Gedanken des deutschen Lokomotivbild Archivs (weitere Informationen zum DLA hier) von Hermann Maey, Werner Hubert und nicht zuletzt und gerade von Carl Bellingrodt konsequent fort. Das Lokomotivbild-Archiv Holzborn setzt sich exakt da fort, wo die vorgenannten Fotografen altersbedingt aufgehört hatten, zu fotografieren. Es schliesst sich also nahtlos an. So befinden sich im Bellingrodt-Archiv beispielsweise so gut wie keine Fahrzeuge mit neuer DB- oder DR-Nummer, selbst von den DR-Umbau-, -Reko- und Neubaulokomotiven gibt es nur wenige Aufnahmen (u.a. Bilder, die ihm damals von Klaus D. Holzborn zur Verfügung gestellt wurden).

Das Deutsche Lokomotivbild-Archiv Holzborn umfasst zur Zeit ca. 125.000 digitalisierte Bilder. Darüber hinaus werden sukzessive weitere historische Negative (6x6, 6x9 und Kleinbild), Dias (6x6, 6x9, 4,5x6 und Kleinbild), Ansichtskarten und Fotos professionell digitalisiert. Im Archiv sind Bilder von den Eisenbahnfotografen Manfred van Kampen und Klaus D. Holzborn und weiteren enthalten.
Die Aufnahmen beginnen mit Dampflokomotiven und werden später um Dieselloks sowie Elloks der Epoche III (1949 bis 1970) erweitert. Dabei liegt der Fokus auf Fahrzeugen der DB ergänzt um Lokomotiven und Triebwagen der DR. Darüber hinaus sind im Archiv auch nahezu alle Baureihen der Epoche IV (1965 bis 1990) und Epoche V (seit 1990 und bis heute) enthalten.
Seit ungefähr 2005 werden Aufnahmen direkt mit aktuellen Digitalkameras aufgenommen und liegen dadurch gleich digitalisiert vor.
Aufgenommen wurden und werden vorrangig Loks in Deutschland, es sind jedoch u.a. auch Bilder aus Österreich, Polen, Ungarn, der Schweiz sowie den USA enthalten. Manfred van Kampen war in der Epoche III schon überregional in Deutschland aktiv. Der Schwerpunkt der frühen Aufnahmen von Klaus D. Holzborn lag auf dem Ruhrgebiet, jedoch sind ab ca. 1960 nahezu alle Orte Deutschlands (Nord-, Ost-, Mittel-, West- und Süddeutschland) enthalten.
Alle digitalen Bilder sind "sprechend" benannt, d.h. sie enthalten die Baureihe, die Loknummer, die Perspektive, den Ort, das Aufnahmedatum und den Fotografen. So sind Analysen nach Suchbegriffen schnell und komfortabel möglich.
Aufnahmen aus dem Lokomotiv Bildarchiv Holzborn können für Veröffentlichungen aller Art (Bücher, Kalender, Internet, usw.) angefragt und erworben werden. Darüber hinaus ist es auf formlose Anfrage jederzeit möglich auch hochwertige PE-Foto-Abzüge aus dem Fachlabor (kein Digitaldruck) zu beziehen. Bei Interesse senden Sie einfach eine Mail an oder rufen Sie an unter (bitte hinterlassen Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer falls der Anrufbeantworter angeht). Dort erfahren Sie auch mehr zu den genauen Konditionen.

Weiterhin haben Sie die Möglichkeit hochwertige Fotoabzüge der oben genannten Fotografen, original Negative und Dias sowie Postkarten (u.a. von Carl Bellingrodt) und weitere Eisenbahnartikel bei ebay® zu ersteigern. Bitte klicken Sie bei Interesse auf 
Fotoabzüge im ebay Shop.

Wogegen bei den oben genannten Fotografen heute zum größten Teil nur die Lokomotiv- bzw. Typenaufnahmen erhalten sind, gehören zum Deutschen Lokomotivbild-Archiv Holzborn auch Landschafts- und Streckenbilder, aber auch Stimmungsbilder. Des weiteren werden auch gute und sehr gute Bilder von anderen Fotografen, die nicht die Möglichkeiten zu einer eigenständigen Vermarktung oder optimalen Vorstellung ihrer Bilder haben, gerne angenommen.            Alle hier gezeigten Bilder sind urheberrechtlich geschützt, siehe unser Impressum.

Ein Schnappschuss aus dem Bw Duisburg-Wedau vom 25. April 1967 - hinter der 50 3161 mit Wannentender, die gerade Wasser fasst, wartet die 44 948. Die mit Fahrleitungen überspannten Gleise zeigen schon das Ende der Dampflokomotiven an, das unmittelbar bevorsteht. Aufnahme: Klaus D. Holzborn

Am 2. Juni 1991 beförderte die 181 207 noch ihren Eilzug von Kaiserslautern nach Mannheim, hier in Neustadt an der Weinstrasse.

V200 116 wurde im Jahre 2003 extra wieder in den Liefer-Farbzustand zurückversetzt, hier steht sie am 13. Juli in Gladbeck. Die kleinen Unschärfen auf dem Bild stammen von der Komprimierung durch jpg auf 40%, da sonst die Ladezeit bei solch großen Bildern zu lange dauern würde. Die von uns zur Verfügung gestellten Bilder sind natürlich einwandfrei, und für Druck- oder Veröffentlichungszwecke werden auch unkomprimierte Bilder abgegeben. Aufnahme: Klaus D. Holzborn

91 134 ist eine preussische T9.2, die als 1858 Saarbrücken geliefert wurde (gebaut wurde sie 1898 von Graffenstaden unter der Fabriknummer 4843). Im Jahre 1925 befand sie sich im Trierer Bezirk als 7128 Trier und erhielt die Reichsbahn-Nummer 91 048. Doch die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft verkaufte sie an die Braunschweigische Landeseisenbahn (BLE), wo sie die Nummer 41 erhielt. Als diese Bahn im Jahre 1938 wieder von der Deutschen Reichsbahn “geschluckt” wurde, erhielt sie die neue Betriebsnummer 91 134. Bei der DR überlebte dieser Einzelgänger zusammen mit ihrer Schwester 91 133 im Bereich Schwerin, glücklicherweise konnte diese Lokomotive erhalten bleiben und wurde sogar nach der Wende wieder betriebsfähig aufgearbeitet. Hier beförderte sie im April 1994 einen Personenzug von Dähre nach Salzwedel in der Altmark als “Plandampf” respektive Triebwagen-Ersatz-Zug. Heute ist diese Lokomotive wieder in Schwerin betriebsfähig und wird zu leider viel zu selten stattfindenden Sonderfahrten bereitgehalten.                                                                                              Eine Aufnahme von Klaus D. Holzborn

Ebenfalls im Plandampf-Einsatz ist hier die 50 0072, die im Bayrischen Eisenbahn-Museum im ehemaligen Bw Nördlingen bereitgehalten wird, sie wartet gerade in Wilburgstetten auf das Beladen ihres Zuges mit Holzschnitzel. Diese Aufnahme wurde bereits digital erstellt.
Eine Aufnahme von Klaus D. Holzborn  vom 30. Oktober 2006

Bald sind die Äpfel reif, als die 99 7245 mit dem P8929 nach Nordhausen eilt. Sie hat gerade Ilfeld verlassen und fährt nun parallel der Bundesstrasse 4 Richtung Süden.
Eine Aufnahme von Klaus D. Holzborn vom 20. August 2009

WEITER

 BILDARCHIV   BAUREIHE     HARZ   Stammseite   BIM     START       FOTOS