![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Deutsches Lokomotivbild-Archiv Holzborn |
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Ein Schnappschuss aus dem Bw Duisburg-Wedau vom 25. April 1967 - hinter der 50 3161 mit Wannentender, die gerade Wasser fasst, wartet die 44 948. Die mit Fahrleitungen überspannten Gleise zeigen schon das Ende der Dampflokomotiven an, das unmittelbar bevorsteht. Aufnahme: Klaus D. Holzborn |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Am 2. Juni 1991 beförderte die 181 207 noch ihren Eilzug von Kaiserslautern nach Mannheim, hier in Neustadt an der Weinstrasse. |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
V200 116 wurde im Jahre 2003 extra wieder in den Liefer-Farbzustand zurückversetzt, hier steht sie am 13. Juli in Gladbeck. Die kleinen Unschärfen auf dem Bild stammen von der Komprimierung durch jpg auf 40%, da sonst die Ladezeit bei solch großen Bildern zu lange dauern würde. Die von uns zur Verfügung gestellten Bilder sind natürlich einwandfrei, und für Druck- oder Veröffentlichungszwecke werden auch unkomprimierte Bilder abgegeben. Aufnahme: Klaus D. Holzborn |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
91 134 ist eine preussische T9.2, die als 1858 Saarbrücken geliefert wurde (gebaut wurde sie 1898 von Graffenstaden unter der Fabriknummer 4843). Im Jahre 1925 befand sie sich im Trierer Bezirk als 7128 Trier und erhielt die Reichsbahn-Nummer 91 048. Doch die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft verkaufte sie an die Braunschweigische Landeseisenbahn (BLE), wo sie die Nummer 41 erhielt. Als diese Bahn im Jahre 1938 wieder von der Deutschen Reichsbahn “geschluckt” wurde, erhielt sie die neue Betriebsnummer 91 134. Bei der DR überlebte dieser Einzelgänger zusammen mit ihrer Schwester 91 133 im Bereich Schwerin, glücklicherweise konnte diese Lokomotive erhalten bleiben und wurde sogar nach der Wende wieder betriebsfähig aufgearbeitet. Hier beförderte sie im April 1994 einen Personenzug von Dähre nach Salzwedel in der Altmark als “Plandampf” respektive Triebwagen-Ersatz-Zug. Heute ist diese Lokomotive wieder in Schwerin betriebsfähig und wird zu leider viel zu selten stattfindenden Sonderfahrten bereitgehalten. Eine Aufnahme von Klaus D. Holzborn |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Ebenfalls im Plandampf-Einsatz ist hier die 50 0072, die im Bayrischen Eisenbahn-Museum im ehemaligen Bw Nördlingen bereitgehalten wird, sie wartet gerade in Wilburgstetten auf das Beladen ihres Zuges mit Holzschnitzel. Diese Aufnahme wurde bereits digital erstellt. |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Bald sind die Äpfel reif, als die 99 7245 mit dem P8929 nach Nordhausen eilt. Sie hat gerade Ilfeld verlassen und fährt nun parallel der Bundesstrasse 4 Richtung Süden. |
|||||||||||||||||||||