![]() |
![]() |
Deutsches Lokomotivbild-Archiv Holzborn |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die NVR-Nummern |
||||||
Zum 19.12.2006 trat das "Erste Gesetz zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes (AEG)" in Kraft. Eine der beschlossenen Änderungen ist die Einführung des Fahrzeugeinstellungsregisters beim Eisenbahn-Bundesamt (EBA) ab dem 01.01.2007. Künftig wird jedes Fahrzeug mit einer 12 stelligen UIC-Fahrzeugnummer versehen. Dahinter wird der alphabetische Ländercode und die Fahrzeughalterkennzeichung angebracht. Genug der Vorrede, nehmen wir ein Beispiel (Bild siehe unten): Allgemeine Anmerkungen (offizieller Text): 1. Diese Kennnummern und zugehörigen Kennzeichnungen müssen sichtbar an den Fahrzeugen angebracht werden, um diese beim Betrieb eindeutig identifizieren zu können. © by Klaus D. Holzborn 3. Diese Anlage kann bei der Abschaffung der RIV-Bestimmungen, der Änderung der RIC-Bestimmungen und infolge der zukünftigen Umsetzung neuer Telematik-Systeme nach Maßgabe der TSI abgeändert werden. Bestimmte Abschnitte können auch durch zukünftige CEN-Normen nach Maßgabe der TSI ersetzt werden. © by Klaus D. Holzborn Die ersten beiden Ziffern bedeuten: Güterwagen Reisezugwagen ohne Eigenantrieb Triebfahrzeuge und Sonderfahrzeuge In jedem Land sind die folgenden 7 Ziffern (der technischen Daten und die Seriennummer) ausreichend zur eindeutigen Identifizierung eines Fahrzeugs in einer Gruppe von Güterwagen, Reisezugwagen ohne Eigenantrieb, Triebfahrzeugen 3 und Sonderfahrzeugen 4. © by Klaus D. Holzborn 91 die "6" Beispiel: Aus dem 610 005-1 wurde der 95 80 0610 005-0 D-DB Aber auch bei elektrischen Lokomotiven fällt neuerdings auf, dass die Kontrollziffer, obwohl sie sich nicht verändert hat, aussen nicht mehr angeschrieben wird. An den Seiten der Triebfahrzeuge muss jedoch die vollständige NVR-Nummer erscheinen.© by Klaus D. Holzborn |
||||||
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
Nun hat jeder, der diese Lokomotive fotografiert hat, ein Problem: Wie soll er sie einsortieren, um sie in 10, 20 oder XXX Jahren wiederzufinden? Das EBA stellt ja keine Hilfe dar, hier hiesse die Lok ganz einfach 203 158, doch angeschrieben ist eine ganz andere Nummer. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
Hier gibt es gleich 3 Betriebsnummern ... Die EBA-Nummer ist diesmal nicht die originale, sondern die nach dem Umbau. Dagegen wurde wohl die 202-Nummer von Eisenbahn-Fans ergänzt, weil die Lokomotive mit einem Fan-Sonderzug unterwegs war. |
|||||||
![]() |
|||||||
In diesem Falle gibt es nun statt der Baureihe 03.10 die 013. Hat sich da jemand an den DB-Umzeichnungsplan von 1967 erinnert? Aber da gab es die 03.10 doch schon längst nicht mehr... Nun, bei der DR wurde ja auch getrickst. Wieso? Ganz einfach, bei der DB wurde ja die Baureihenbezeichnung dreistellig. Aus der Baureihe 01.0 wurde die 001, aus der 01.10 die 011 und aus der 01.10 Öl die 012, aus der Baureihe 10 wäre die 010 geworden, aus der 18 die 018. Aus der E10 die 110 und aus der V200 die 220. Aber das ist ja bekannt. |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
Es gibt noch weitere Beispiele, ab und zu stand die 1 nach der 99 auch mit Lücke davor und dahinter ... Doch die bisher angesprochenen Probleme bei den Dampflokomotiven sind ja rein gar nichts gegen die bei den privaten Verleihfirmen. So haben diverse 189er bereits NVR-Nummern erhalten, doch diese galten für Deutschland. Nun lief der Mietvertrag in Deutschland aus und der neue Mieter sitzt in Polen. Was passiert? Die Lokomotive erhielt eine neue NVR-Nummer. Da sie auch in Deutschland weiterhin eingesetzt wird, erhielt sie eine dritte Nummer, nämlich eine LZB-Nummer. Und diese LZB-Nummer (LZB = Linienzugbeeinflussung) wiederum war die alte NVR-Nummer in sechsstelliger Version . |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
So wurde aus der 189 450-0 die 170 024-1 oder genauer aus der 91 80 6189 450-0 D-DISPO die obige Nummer 91 51 5170 024-1 PL-DISPO, die LZB-Nummer aber blieb, nämlich 189 450-0. Diese ist auch angeschrieben auf dem Latz an der Frontseite. |
![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
![]() |